Fort- und Weiterbildungen der Umweltstation
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Unser Ziel
Die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung werden nicht nur nach außen dargestellt und vermittelt, sondern auch intern stehen wir durch langfristige und unbefristete Anstellung der Mitarbeiter*innen und die stetige Weiterentwicklung der Ökologisierung der Einrichtung für die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Wir haben zum Ziel, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Welt unter Berücksichtigung globaler und lokaler Aspekte zu befähigen.
Klimapädagog*innen-Ausbildung
Die KlimaAlps Ausbildung befähigt die Teilnehmer*innen dazu, den Klimawandel für sich – und andere – „vor der eigenen Haustüre“ sichtbar zu machen. Dadurch soll das Bewusstsein für Klimaschutz in der Bevölkerung gestärkt werden.
Die Ausbildung ist nach Gesichtspunkten der BNE, des Moderaten Konstuktivismus und der Conceptual Change Theorie ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen gestalten den Lernprozess aktiv mit, haben Freiraum zum selbstständigen Forschen und Erleben und entwickeln gemeinsam Visionen für eine nachhaltige Zukunft. Außerdem sollen sie dazu befähigt werden, diese Grundsätze auch bei der Entwicklung eigener Bildungsangebote anzuwenden und eine offene Lernumgebung zu gestalten, in der individuell auf die Erfahrungen, Vorkenntnisse und Interessen der Teilnehmer*innen eingegangen werden kann.
mehr erfahren
Grundlagen – Innsbruck
Bergwald – Innsbruck/Nordkette
Moore – Reither Moor bei Seefeld
Landwirtschaft – Ammertal
Mensch und Siedlung – Linz
Flüsse und Seen – Königsdorf
Moore – Benediktbeuern
Hochgebirge – Berliner Hütte/Zillertaler Alpen
Zertifizierung – Königsdorf
1.950 € ohne Unterkunft und Verpflegung, zahlbar in 3 Raten
How to escape? - Gestalte deinen eigenen EscapeRoom
Ein EscapeRoom mit eigenen Themen – geht das überhaupt? Wir zeigen euch wie es funktioniert. Bei der innovativen Kreativmethode Exit Games muss das Team geschickt kombinieren, Codes knacken und Rätsel lösen, um in die Freiheit zu gelangen. Teamwork ist dabei das A und O. In diesem Workshop lernt ihr, wie man Inhalte in Rätsel verpacken kann und die Hard facts zur Konzeption eines Escape Games. Als Unterstützung dient uns der bereits ausgearbeitete EscapeRoom zum Thema nachhaltige Lebensstile der Umweltstation Königsdorf.
Wollt ihr vorab schon mal einen EscapeRoom ausprobieren, dann leiht euch die Königsdorfer EscapeRoom Kiste aus.
mehr erfahren
nach Vereinbarung
Multiplikator*innen, Ehrenamtliche, Jugendgruppen, Vereine, P-Seminare
auf Anfrage

Trainer*innenausbildung
Mobile Seilaufbauten, Baum- und Kistenklettern
In der Fortbildung vermitteln wir die Handhabung von Industrie- und Alpinmaterialien für Großgruppenaufgaben. Beim Errichten von Seilbrücken, anderen Seilaufbauten sowie beim Baum- und Kistenklettern erlernen Sie pädagogische, ökologische und sicherheitsrelevante Aspekte dieser Bildungsmaßnahmen. Referent*innen, die eine Mobile-Seilgarten-Zertifizierung der Jugendbildungsstätte besitzen, können diese Veranstaltung als kostenloses Update nutzen.
mehr erfahren
100 € bzw. 85 € mit JuLeiCa (ohne Übernachtung)
Runder Tisch Umweltbildung/BNE Oberbayern
Zielsetzung des Runden Tisches Umweltbildung/BNE Oberbayern ist, Information, Austausch und Vernetzung unter den Akteuren der Umweltbildung/BNE zu fördern und ihren Anliegen Gehör zu verschaffen.
Anwesend werden neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz auch die Regierung von Oberbayern und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU Bayern e.V.) sein.
Bootsleiter*innen
Die Schwerpunkte der bewährten ökologischen Bootsleiter*innen Ausbildung bestimmen sich aus unserem Ziel, natursportliche Aktivitäten und ökologische Bildung mit erlebnispädagogischen Elementen zu verbinden. Besonderes Augenmerk wird auf Gewässerökologie, Fahrtaktik und Fahrtechnik und Notfallmanagement gelegt. Die Teilnehmer*innen sind nach der Ausbildung in der Lage, ein Boot sicher auf fließendem Gewässer zu bewegen, ökologische Aspekte zu vermitteln und zu beachten, Risiken einzuschätzen, Gefahren abzuwenden und Gruppen sicher und souverän leiten zu können. Die Ausbildung berechtigt zur Ausleihe von Schlauchbooten der Jugendsiedlung Hochland und eröffnet die Möglichkeit der Referent*innentätigkeit in der Umweltstation Königsdorf. Die Ausbildung besteht aus zwei Wochenenden (Teilnahme an beiden Wochenenden ist verbindlich), und steht in Kooperation mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins und des Bayerischen Kanu-Verbands.
mehr erfahren
Termin 1 Fr. – So. – 2024 wieder!
Termin 2 Fr. – So. – 2024 wieder!
für Ehrenamtliche
120 € bzw. 102 € mit JuLeiCa (pro Wochenende)

Bootsleiter Update
Alles im Fluss … Für einen guten Start in die neue Bootssaison ein unbedingtes Muss für alle verantwortungsbewussten Bootsleiter! Die Schwerpunkte des Updates bestimmen sich aus unserem Ziel, Ihre bereits früher gewonnenen Kenntnisse als Bootsleiter*inn aufzufrischen und zu vertiefen. Im Vordergrund stehen dabei die Sicherheit im Umgang mit dem Raft zu Wasser (Fahrtechnik, Sicherheitsvorschriften, Verhalten in Notfällen u. ä.) und die Kenntnisse zur Gewässerkunde und Gewässerökologie.
für Ehrenamtliche
34,50 € bzw. 30 € mit Juleica,
kostenlos für Bootsleiter der Umweltstation Königsdorf

Wir sind „Wasserstandort Königsdorf“– Mit allen Wassern gewaschen.
ISAR – Von der Quelle bis nach München
Ökologie – Kultur – Erlebnispädagogik: Viele Einrichtungen der Jugendarbeit bieten für Jugendliche Freizeit- oder Bildungsfahrten an. Dieses Seminar will ein besonderes Fahrtenprojekt exemplarisch vorstellen und zur Nachahmung empfehlen: Die Isar als Kultur prägender Fluss soll von der Quelle bis nach München zu Fuß, mit dem Rad und schließlich per Boot begleitet werden. Dabei werden sowohl historische, als auch ökologische Themen berührt. Erlebnispädagogische Methoden sind außerdem unverzichtbarer Bestandteil dieser Fortbildung, wobei sportfachliche Fähigkeiten ebenso geschult werden wie pädagogische Methoden. Die Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting, mit der bayerischen Sportjugend, sowie mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins Bayern statt.
mehr erfahren
2024 wieder
für Ehrenamtliche
Freizeiten leiten
Eine Fortbildung für alle Betreuer*innen der Königsdorfer Kinderzeltlager und Jugendbildungsmaßnahmen.
Das Seminar „Freizeiten leiten“ bereitet ehrenamtliche Betreuer*innen, die im Ferienprogramm der Jugendbildungsstätte und Umweltstation Königsdorf mitwirken wollen, auf ihre Aufgaben in einem Leitungsteam vor. Es werden grundlegende Inhalte der Ferienpädagogik, wie Spiele, Methoden, Programmplanung und Rechte und Pflichten als Betreuer*innen behandelt. Im Mittelpunkt steht die Förderung der persönlichen Leitungskompetenzen, um für die verantwortlichen Aufgaben in den Bildungsmaßnahmen und Ferienfreizeiten vorbereitet zu sein. Die gemeinsame Zeit während der Fortbildung wird genutzt, um sich im Leitungsteam kennen zu lernen und die Zusammenarbeit zu stärken.
mehr erfahren
2024 wieder
für Ehrenamtliche
kostenlos

Freiwilliges Ökologisches Jahr

In der Umweltstation Königsdorf bieten wir jungen Erwachsenen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres für ein Jahr Teil unseres Teams zu werden. Bei uns kannst du viele neue Erfahrungen sammeln, dich weiterbilden und selbst besser kennen lernen. Zudem erhältst du einen Einblick in unsere Betriebsabläufe und meisterst somit unkompliziert den Einstieg ins Berufsleben.
Konkret unterstützt du die Umweltstation Königsdorf sowohl bei administrativen Arbeiten, als auch bei der Pflege des Geländes, lernst bei der Anleitung und Durchführung unseres Programmes Verantwortung zu übernehmen und selbstständiger zu werden. Gemeinsam mit den anderen Freiwilligen bist du eine große Unterstützung und eine helfende Hand für das gesamte Team der Jugendsiedlung Hochland. Eins ist sicher: Hier wird es nie langweilig!
Interesse geweckt? Zwischen 16 und 27? Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen findest Du auf der Seite des FÖJs in Bayern und bei der Jugendorganisation Bund Naturschutz.
Wir freuen uns auf dich!