Aktuelles
Neues aus der Jugendsiedlung Hochland: Hier finden Sie aktuelle Themen und Inhalte aus dem Bildungsbereich, Veröffentlichungen unserer Fachreferent*innen, sowie freie Termine im Bildungsprogramm und Haus.
Entdecke jetzt unsere neuen Angebote für Familien.
Gelungene Kooperationstagung „Schule 2030: Draußen Lernen für einen klimafreundlichen Wandel“
Inspirierend und beflügelnd waren die drei Tage im Zentrum für Umwelt und Kultur sicherlich für alle 95 Anwesenden: es ist gelungen ein kraftvolles WIR-Gefühl für eine belebende Transformation von Schulen und Schulunterricht im Sinne der Agenda 2030 zu stärken. Draußen Lernen als Chance, sich ganzheitlicher und motivierter mit Lebens- und Zukunftsfragen zu befassen, stand dabei für die zahlreichen Lehrkräfte und außerschulischen BNE-Pädagog*innen im Focus.
Mut und Visionen für eine Schule 2030 zu entwickeln, sich dafür tatkräftig zu vernetzen und Neues zu wagen, war bereits bei der partizipativen Planung der Tagung unser Motto. Im Dezember 2020 leiteten wir drei Tagungsteamer*innen eine Online-Zukunftswerkstatt , an der Lehrkräfte aller Schultypen sowie außerschulische Multiplikator*innen teilnahmen, um gemeinsam aus den geteilten Visionen Wünsche und Ideen für die Tagung im Oktober 2021 zu formulieren. Auf dieser Grundlage entwickelten wir, Katharina Horvat, Umweltstation Königsdorf, Martin Malkmus, ZUK Benediktbeuern und Anke Schlehufer, NEZ Burg Schwaneck das Tagungskonzept mit Impulsreferaten, Philosophischem Gespräch und insgesamt vier mal vier unterschiedlichsten Workshop- und Exkursionsangeboten zum „Draußen Lernen“. Morgenrituale, ein bunter Markt der Praxismöglichkeiten und ein gemeinsamer künstlerischer Abschluss der Tagung kamen noch hinzu.
Den Wert von fächerübergreifendem Lernen in zukunftsorientierten Projekten draußen im Schulumfeld muss man selbst ganzheitlich erleben und reflektieren, weswegen die konkreten und übertragbaren Praxiserfahrungen im Umfeld des ZUK für die Teilnehmer*innen der Tagung so wichtig waren. Die Motivation und der Mut für Mitgestaltung und Wandel können nur von jeder einzelnen Person ausgehen, die Rolle guter Bildung ist dabei, einen attraktiven und inspirierenden Rahmen zu schaffen, der Freiräume und soziale Kreativität ermöglicht. Dass die 17 Ziele der vereinten Nationen dafür den gemeinsamen Focus bilden sollten, überzeugte die Tagungsteilnehmer*innen durchaus.
Die Tagung fand in Kooperation mit der ANU Bayern e.V, statt und wurde maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Über das wertschätzende digitale Grußwort von Umweltminister Thorsten Glauber haben sich alle Anwesenden sehr gefreut. Mehr zu den Inhalten der Tagung sind im Tagungsflyer zu finden. Auf jeden Fall hat die Tagung Lust auf mehr Kooperationen und Vernetzungen für mehr Draußen Lernen und gute BNE an Schulen gemacht.
Anke Schlehufer
(Bild: Anke Schlehufer)