Der ehemalige Förderkreis der Jugendsiedlung Hochland - ein Rückblick

Der Förderkreis der Jugendsiedlung Hochland wurde 2009 gegründet die Mitglieder traten 2024 als fördernde Mitglieder in den Trägerverein ein und der Förderkreis wurde aufgelöst.

Werden Sie förderndes Mitglied im Verein Jugendsiedlung Hochland e.V. Siehe auch unter Mitgliedschaft

Vielen Dank für Ihr Engagement.

Rückblick

Der Förderkreis der Jugendsiedlung Hochland gründete sich auf Initiative des langjährigen Vorsitzenden Willy Bäßler im Jahr 2009 mit dem Ziel, durch großem Engagement und Veranstaltungen Mittel zu generieren, die die Jugendsiedlung inhaltlich und finanziell unterstützen. Nach dem unerwarteten Tod Bäßlers lenkte Josef Birzele als im Ruhestand befindlicher ehemaliger Leiter der Jugendsiedlung die Geschicke des Fördervereins. Für seine Nachfolge nach seinem plötzlichen Tod übernahm der stellvertretende Vorsitzende Anselm Kirchbichler den Vorsitz und die Verantwortung und stellte die Weichen, die Vereinsarbeit der Jugendsiedlung zukunftsfähig und effektiv zu gestalten. Das Ergebnis eines langen gemeinsamen Prozesses war die Aktivierung der fördernden Mitgliedschaft im Trägerverein, das Übertreten der Mitglieder in den Trägerverein und die logische Auflösung des Förderkreises. Dies wurde im Januar 2024 vom Förderkreis in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen und der Verein anschließend aufgelöst. Das Restvermögen wurde der Jugendsiedlung zur Finanzierung des 75-jährigen Jubiläums übertragen.

Seither nimmt die Zahl der fördernden Mitglieder stets zu. Werden auch Sie als ehemalige Gäste, Verantwortliche einer Gruppe oder Teilnehmer:in einer Fortbildung förderndes Mitglied im Verein. Füllen Sie dazu gerne die Beitrittserklärung aus.

Gründung des Förderkreises

„Die Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf hat in ihrer fast 60-jährigen Arbeit sichtbar gemacht, welch hohe Bedeutung Jugendbildung, Jugendfreizeit und Jugendkultur für die gesellschaftliche Entwicklung und die Beteiligung junger Menschen haben.

Seit 1950 entwickelt sie aus christlicher und demokratischer Verantwortung aktivierende und die Entwicklung fördernde Antworten auf die Lebenssituationen junger Menschen. Die Wertschätzung für diese qualifizierte und anspruchsvolle Arbeit und das Interesse an ihrer Weiterentwicklung leitet uns und ist Grundlage unseres bürgerschaftlichen Engagements im Verein Jugendsiedlung Hochland – Förderkreis e.V., den wir heute gründen.“ (Textauszug der Gründungsurkunde)

Der damalige Vorsitzende des Jugendsiedlung Hochland e.V., Herr Klaus Schultz, bedankte sich bei allen Anwesenden ausdrücklich für dieses erneute Engagement zum Wohle von Kindern und Jugendlichen und zur mittelfristigen Zukunftssicherung der Einrichtungen und der Jugendarbeit. Es zeigt sich wiederum, dass die Jugendsiedlung seit Gründung immer von engagierten Personen getragen und unterstützt wird.

Förderkreisgründung

Alfred Stangler, Willy Bäßler (+2019), Hans Passian (+2022), Hermann Wirth (+2012)

Formen der Unterstützung – eine Auswahl

Projekte

  • Generalsanierung des Zirkuswagens
  • Unterstützung der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Werbetechnik)
  • 15.000 € für das vorgelegte Projekt „Kletterturm – Instandhaltung eines ehemaligen Wasserturms als Zeitzeuge für politisch-historische Jugendbildung“
  • Aufbau der Demokratiewerkstatt und des Archivs, um auch Schulen mit geeigneten Projekten einzubinden (Förderbetrag 18.000 €)
  • Aktivitäten zur Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die finanzielle und ideelle Unterstützung der Jugendsiedlung (Förderbetrag ca. 20.000€).
  • Sonderaktion angesichts des Lockdowns: außerplanmäßig fünfstelliger Betrag für Projekte auch im Hinblick auf das Jubiläum im Jahr 2025
  • Themenstellung „Krise meistern – Perspektiven aufzeigen“ mit dem Ziel die Jugendsiedlung bestmöglich zu unterstützen

Material

  • 4.000 € für fünf neue Großzelte (Ausstattung für die Jugendsiedlung) für das zweiwöchige Zeltlager des ukrainischen Pfadfinderbundes e.V. (PLAST)
  • Unterstützung bei der Beschaffung  eines Defibrillators
  • Übernahme von 1.000 € für sanitärtechnische Innenausstattung für ein mobiles Waschzelt

Protektoren

  • Couplet-AG, Musikkabarett, Bayerischer Kabarettpreis 2005
  • Susanne Breit-Keßler, Regionalbischöfin Evang.-Luth. Kirche München und Oberbayern
  • Dr. Bernhard Haßlberger, Beauftragter der Bayer. Bischofskonferenz für Jugendfragen seit 1996
  • Martina Kobriger, Präsidentin des Bayerischen Jugendrings von 2001-2010
  • Martina Ertl-Renz, 9-fache Deutsche Meisterin und Olympia-Teilnehmerin 1994, 1998, 2002
  • Lions-Club München–Isartal

Ehrenpreisträger (vorgeschlagen vom Förderkreis)

  • Alois Glück – Ehrenpreisträger 2012
  • Franz X. Gernstl – Ehrenpreisträger 2014
  • Claudia Koreck – Ehrenpreisträgerin 2016
  • Susanne Breit-Kessler – Ehrenpreisträgerin 2018
  • Sebastian Horn – Ehrenpreisträger 2020

Sonstiges

  • Benefizveranstaltungen des Förderkreises (Couplet-AG, Cico´s Jazzorchester, Wellküren, Wellbappn)
  • Unterzeichnung der Petition zur Öffnung der Jugendeinrichtungen (Corona)
  • Finanzierung von Ehrentafeln